Roter Papierflieger und Holzklötzer mit Icons auf weißem Hintergrund

10. E-Learning-Tag 2025

Digitales Prüfen auf neuen Wegen - Visionen und Perspektiven 2030
Roter Papierflieger und Holzklötzer mit Icons auf weißem Hintergrund
Foto: AdobeStock

Call for Contributions | Einreichungsfrist bis zum 23. März 2025

Seit über einem Jahrzehnt bietet der E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Plattform für Lehrende, Studierende und Interessierte, um sich über die Chancen und Herausforderungen digitaler Lehr- und Lernformate auszutauschen. Dabei stehen immer wieder innovative Ansätze, kreative Lösungen und die gemeinsame Diskussion über die Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens im Mittelpunkt.

Unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030“ widmet sich der diesjährige 10. E-Learning-Tag am 23. Juni 2025 einem hochaktuellen und dynamischen Thema: der (digitalen) Prüfungskultur. In einer Zeit, in der technologische Innovationen rasant voranschreiten, stehen Hochschulen vor tiefgreifenden Herausforderungen. Besonders die zunehmende Verbreitung von generativer KI, wie Chatbots und automatisierten Analysewerkzeugen, verändert die Art und Weise, wie Wissen vermittelt, geprüft und bewertet wird. Zugleich sind die Anforderungen an Prüfungen vielfältiger denn je. Die Bildungslandschaft bewegt sich weg von reinen Wissensabfragen hin zu stärker kompetenzorientierten und individuellen Formaten. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, ihr Wissen praxisnah anzuwenden, kritisch zu reflektieren und komplexe Probleme zu lösen. Diese Entwicklungen werfen auch grundlegende Fragen auf: Wie könnte die Prüfungskultur im Jahr 2030 aussehen? Wie können Prüfungen gestaltet werden, um Kompetenzen und Lernprozesse besser abzubilden? Welche Rolle spielen Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit in einer zunehmend digitalisierten Prüfungswelt? Wie können Hochschulen langfristig tragfähige Strukturen für digitale Prüfungen schaffen?

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den 10. E-Learning-Tag der Universität Jena zu gestalten. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Herausforderungen zu analysieren, innovative Ansätze zu präsentieren und zukunftsweisende Lösungen für (digitale) Prüfungsformate zu entwickeln, die den Anforderungen einer digitalisierten Bildungs- und Arbeitswelt gerecht werden.

Ob Good-Practice-Beispiele, konzeptionelle Ansätze oder technologische Innovationen – lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige und chancengerechte Prüfungskultur der Zukunft stellen. Die folgenden Themen werden an diesem Tag aufgegriffen, gerne können Sie auch weitere Ideen einbringen.

Thementracks

I. Technologie und Innovation: Welche Lösungen gibt es, um die Implementierung neuer Technologien in den Prüfungsalltag aus Lehrenden- und Studierendensicht erfolgreich zu gestalten? Welche Technologien (z. B. KI, automatisierte Bewertungssysteme, Prüfungsplattformen) können Prüfungsprozesse revolutionieren?

II. Gestaltung digitaler Prüfungsformate: Wie können klassische Prüfungen so gestaltet werden, dass sie kompetenz- und lernprozessorientierte Ansätze fördern? Welche neuen Formate bieten sich an, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden? Wie lassen sich formative und summative Prüfungsansätze kombinieren, um Lernen besser zu fördern? Welche Prüfungsformate adressieren die studentischen Bedürfnisse?

III. Chancengleichheit und Inklusion: Wie können digitale Prüfungsformate gestaltet werden, um barrierefreie und faire Zugänge für alle Lernenden zu gewährleisten? Welche Maßnahmen fördern Chancengleichheit in einer digitalen Prüfungskultur? Wie kann Diversität in Prüfungsdesign und Bewertung berücksichtigt werden? Welche ethischen Implikationen entstehen durch den Einsatz von Technologien wie KI?

IV. (Prüfungs-)Rechtliche Aspekte: Wie gelingt es, die prüfungs- und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen bei der Gestaltung von innovativen Prüfungsformaten zu berücksichtigen? Wie können die Rahmenbedingungen vor Ort eine schnelle Umsetzung neuer Prüfungsformate begünstigen? Wie kann die Balance zwischen Rechtssicherheit und Lehrfreiheit gewährleistet werden?

Wer kann einen Beitrag einreichen:

  •  Lehrende aus allen Fachbereichen, die ihr Konzept vorstellen sowie ihre praktischen Erfahrungen diskutieren und gemeinsam Lösungen zu ihren konkreten Problemstellungen finden möchten.
  •  Studierende aus allen Fachbereichen, die ihre Erfahrungen beim Lernen weitergeben und Herausforderungen und Ideen diskutieren sowie sich aktiv in die Gestaltung der Prüfungskultur mit einbringen möchten.
  •  Mitarbeitende aus den Supporteinrichtungen, die wesentlich an der Planung und Durchführung von digitalen Prüfungen mitwirken.
  •  Alle Interessierten an den Themen rund um digitales Lehren, Lernen und Prüfen.

Folgende Beitragsformate stehen Ihnen zur Auswahl:

  • Poster: Ihr Poster wird in einer Postergalerie vor Ort präsentiert. In einem 1-minütigen Pitch stellen Sie Ihr Projekt vor und haben anschließend beim Posterwalk Zeit, auf Fragen von Interessierten einzugehen oder sich selbst mit anderen zu vernetzen (60 Min).  
  • Vortrag: In einer Session werden mehrere Vorträge thematisch gebündelt und nacheinander präsentiert. (20 Min inkl. Diskussion)
  • Methodenwerkstatt: In kleinen Gruppen können Sie angewandte Methoden präsentieren, Ihre praktischen Erfahrungen teilen und konkrete Fragestellungen aus der Lehr- und Prüfungspraxis diskutieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem Kurzvortrag einen Impuls zu setzen und anschließend ausgewählte Fragen zur Diskussion zu stellen (60 Minuten). 
  • Kollegiale Beratung: Sie bringen eine konkrete Herausforderung, eine Frage oder ein Problem aus ihrem Lehr- und Prüfungsalltag mit. Nach kurzer Schilderung des Falls sowie klärender Fragen geben die Teilnehmenden Ihnen Impulse, teilen Erfahrungen oder schlagen mögliche Lösungswege vor (60 Minuten).

Einreichungsmodalitäten

Für die Veranstaltungsorganisation wird die Plattform Indico genutzt. Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 2.000 Zeichen) bis zum 23. März 2025 unter https://indico.rz.uni-jena.de/e/elt2025Externer Link ein. Die Plattform leitet Sie durch den Einreichungsprozess. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 28. April 2024 informiert.

Kontakt für Rückfragen

Organisationsteam des 10. E-Learning-Tags                                      
Dr. Anna Svet, Christina Otto, Charlotte Steinke                                
Stabsstelle Digitale Universität

Tel: 03641 9-401614
E-Mail: elt@uni-jena.de 

Wie geht es weiter?

  1. 20. Januar – 23. März 2025
    20. Januar – 23. März 2025
  2. 21. Februar – 31. März 2025
    21. Februar – 31. März 2025
    Befragung "Vision einer Prüfungskultur der Zukunft" (Lehrende und Studierende)
  3. 1. – 31. Mai 2025
    1. – 31. Mai 2025
    Workshops - Diskussion der ausgewählten Statements aus der Befragung (Lehrende, Studierende, Support)
  4. 23. Juni 2025 · 9:00 – 16:30 Uhr
    23. Juni 2025 9:00 – 16:30 Uhr
    10. E-Learning-Tag der Universität Jena

Organisationsteam und Kontakt

Anna Svet, Dr.
Koordinatorin Digitalisierung in Studium und Lehre
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Foto von Anna Svet
Foto: Daniel Hering
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Charlotte Steinke
Kontaktstelle des eTeach-Netzwerks Thüringen
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Bild von Charlotte Steinke
Foto: Charlotte Steinke
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Christina Otto
Kontaktstelle des eTeach-Netzwerks Thüringen
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Foto von Christina Otto
Foto: Christina Otto
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link