
Aufgrund mehrerer Anfragen haben wir die Einreichungsfrist verlängert. Es können noch bis zum 31. März 2025 Beiträge eingereicht werden.
-
Thementracks
I. Technologie und Innovation: Welche Lösungen gibt es, um die Implementierung neuer Technologien in den Prüfungsalltag aus Lehrenden- und Studierendensicht erfolgreich zu gestalten? Welche Technologien (z. B. KI, automatisierte Bewertungssysteme, Prüfungsplattformen) können Prüfungsprozesse revolutionieren?
II. Gestaltung digitaler Prüfungsformate: Wie können klassische Prüfungen so gestaltet werden, dass sie kompetenz- und lernprozessorientierte Ansätze fördern? Welche neuen Formate bieten sich an, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden? Wie lassen sich formative und summative Prüfungsansätze kombinieren, um Lernen besser zu fördern? Welche Prüfungsformate adressieren die studentischen Bedürfnisse?
III. Chancengleichheit und Inklusion: Wie können digitale Prüfungsformate gestaltet werden, um barrierefreie und faire Zugänge für alle Lernenden zu gewährleisten? Welche Maßnahmen fördern Chancengleichheit in einer digitalen Prüfungskultur? Wie kann Diversität in Prüfungsdesign und Bewertung berücksichtigt werden? Welche ethischen Implikationen entstehen durch den Einsatz von Technologien wie KI?
IV. (Prüfungs-)Rechtliche Aspekte: Wie gelingt es, die prüfungs- und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen bei der Gestaltung von innovativen Prüfungsformaten zu berücksichtigen? Wie können die Rahmenbedingungen vor Ort eine schnelle Umsetzung neuer Prüfungsformate begünstigen? Wie kann die Balance zwischen Rechtssicherheit und Lehrfreiheit gewährleistet werden?
-
Wer kann einen Beitrag einreichen
- Lehrende aus allen Fachbereichen, die ihr Konzept vorstellen sowie ihre praktischen Erfahrungen diskutieren und gemeinsam Lösungen zu ihren konkreten Problemstellungen finden möchten.
- Studierende aus allen Fachbereichen, die ihre Erfahrungen beim Lernen weitergeben und Herausforderungen und Ideen diskutieren sowie sich aktiv in die Gestaltung der Prüfungskultur mit einbringen möchten.
- Mitarbeitende aus den Supporteinrichtungen, die wesentlich an der Planung und Durchführung von digitalen Prüfungen mitwirken.
- Alle Interessierten an den Themen rund um digitales Lehren, Lernen und Prüfen.
-
Beitragsformate
- Poster: Ihr Poster wird in einer Postergalerie vor Ort präsentiert. In einem 1-minütigen Pitch stellen Sie Ihr Projekt vor und haben anschließend beim Posterwalk Zeit, auf Fragen von Interessierten einzugehen oder sich selbst mit anderen zu vernetzen (60 Min).
- Vortrag: In einer Session werden mehrere Vorträge thematisch gebündelt und nacheinander präsentiert. (20 Min inkl. Diskussion)
- Methodenwerkstatt: In kleinen Gruppen können Sie angewandte Methoden präsentieren, Ihre praktischen Erfahrungen teilen und konkrete Fragestellungen aus der Lehr- und Prüfungspraxis diskutieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem Kurzvortrag einen Impuls zu setzen und anschließend ausgewählte Fragen zur Diskussion zu stellen (60 Minuten).
- Kollegiale Beratung: Sie bringen eine konkrete Herausforderung, eine Frage oder ein Problem aus ihrem Lehr- und Prüfungsalltag mit. Nach kurzer Schilderung des Falls sowie klärender Fragen geben die Teilnehmenden Ihnen Impulse, teilen Erfahrungen oder schlagen mögliche Lösungswege vor (60 Minuten).
-
Einreichungsmodalitäten
Für die Veranstaltungsorganisation wird die Plattform Indico genutzt. Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 2.000 Zeichen) bis zum 31. März 2025 unter https://indico.rz.uni-jena.de/e/elt2025Externer Link ein. Die Plattform leitet Sie durch den Einreichungsprozess. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 28. April 2024 informiert.
Kontakt für Rückfragen
Organisationsteam des 10. E-Learning-Tags
Dr. Anna Svet, Christina Otto, Charlotte Steinke
Stabsstelle Digitale Universität
Tel: 03641 9-401614
E-Mail: elt@uni-jena.de
-
20. Januar – 31. März 202520. Januar – 31. März 2025
-
21. März – 30. April 202521. März – 30. April 2025Befragung "Vision einer Prüfungskultur der Zukunft" (Lehrende und Studierende)
-
1. – 31. Mai 20251. – 31. Mai 2025Workshops - Diskussion der ausgewählten Statements aus der Befragung (Lehrende, Studierende, Support)
-
23. Juni 2025 · 9:00 – 16:30 Uhr23. Juni 2025 9:00 – 16:30 Uhr10. E-Learning-Tag der Universität Jena

