Text Kurse@eTeach

Visualisierungen, Flipchartgestaltung und Sketchnotes in der Lehre

Qualifizierungskurs des eTeach-Netzwerk Thüringen zur Technik der visuellen Notizen und Kommunikation in der Lehre
Text Kurse@eTeach
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 166 kb
Referent/in
Angelika Ullmann
Veranstalter
eTeach-Netzwerk Thüringen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Workshop zu Visualisierungen, Flipchartgestaltung und Sketchnotes in der Lehre

Visualisierungen, Flipchartgestaltung und Sketchnotes sind ein wirksames Instrument guter Lehre. Die Technik der visuellen Notizen und der visuellen Kommunikation unterstützt eine effiziente, kollaborative und transparente Lehre und kann leicht in die eigene Arbeit integriert werden. Durch die Visualisierungstechnik können Essenzen sichtbar festgehalten werden, Zusammenhänge schneller erkannt werden, Kommunikation nach außen transparent werden und es motiviert, aktiv ins "tun" zu kommen. Zudem befördern die visuellen Techniken Kreativität und Lehr- sowie Lernmotivation. Ob in der digitalen Lehre, Präsenz, oder Hybrid: der Kurs berücksichtigt alle Facetten dieser Bereiche und gibt direkte Anwendungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung besteht neben kurzen theoretischen Inhalten hauptsächlich aus praktischen Übungen. Die Lernenden werden durch die Grundlagen geführt und erarbeiten sich die Fähigkeit die Visualisierungselemente zeichnerisch umzusetzen, um diese dann im Kontext einsetzen zu können. Dadurch sind die Teilnehmenden in der Lage komplexe Lerninhalte aufzubereiten, um diese reduziert und verständlich zu vermitteln, Lernprozesse sichtbar zu machen und in Form von Schaubildern in eine visuelle Form zu übersetzen. Im Vordergrund steht die Befähigung den eigenen zeichnerischen Weg zu finden, um didaktische Visualisierungen in die Lehre zu integrieren. Hierzu werden unterschiedliche praktische Aufgaben bearbeitet, die sich vom Schwierigkeitsgrad im Laufe der Veranstaltung steigern.Wichtig ist mir hierbei die Ergebnisse der Lernenden in der Gruppe zu besprechen, so dass alle von diesem Feedback profitieren können.

Die Dozentin, Angelika Ullmann, ist Diplom-Designerin mit Expertise in der Erwachsenenbildung in hochschulischen Kontexten. Sie arbeitet außerdem seit 2004 als selbstständige Illustratorin in unterschiedlichen Bereichen u. a. Kinder- u. Jugendbuch. Seit 2016 ist sie Expertin für Sketchnotes und Graphic Recording und seit 2020 im Bereich Graphic Recording ausschließlich digital unterwegs.

Zur AnmeldungExterner Link

Zum Format Kurse@eTeach

Dieser Workshop ist Teil des thüringenweiten Workshop-Programms des eTeach-Netzwerks Thüringen im Bereich der medienbezogenen Kompetenzen. Im Kursprogramm werden Themen von Mediendidaktik über Medienproduktion bis hin zu digitalen Prüfungen angeboten. Die kostenlosen Kurse finden als Halb- und Ganztagesworkshops oder in Form von Blended-Learning-Kursen statt. Damit ergänzt das eTeach-Kursangebot unser umfangreiches Workshop-Angebot der Servicestelle LehreLernenExterner Link an der Universität Jena.

Zum gesamten eTeach-KursprogrammExterner Link

Hinweis

Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil findet am 14. Juni 2024 von 14-16 Uhr statt. Der zweite Teil am 14.06.2024 ebenfalls von 14-16 Uhr. Zuzüglich sind 1 - 2 Stunden Vor- bzw. Nachbereitungszeit einzuplanen. 

Anmeldeschluss ist am 19.05.2024 23:55.