
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Ort
-
MMZ
Ernst-Abbe-Platz 8, SR 202 + 204 (PC-Pool)
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referenten
- Dr. Oliver Mothes (Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik)
- Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)
- Veranstalter
-
Data Literacy Project
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Worum geht es?
"Entdecke in diesem 90-minütigen Workshop die aufregende Welt der generativen KI. Erfahre, wie KI-Systeme Kunst und Texte erzeugen können. Wir werden die Grundlagen generativer KI kennenlernen, die Funktionsweise von Textgenerierung erkunden und uns praktisch mit ChatGPT beschäftigen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Tauche ein in die Zukunft der kreativen Technologie!" So beschreibt ChatGPT diese Hands-On Session. Aber wie kann ein Computer solche Texte überhaupt erstellen? Genau das wollen wir in der Hands-On Session erläutern und auf Möglichkeiten sowie Grenzen solcher Systeme eingehen.
Wer kann teilnehmen?
Die Veranstaltung ist Teil der Hands-On-Sessions, die vom Data Literacy Projekt der Universität Jena organisiert werden. In jeder Session wird ein einzelnes Thema oder Werkzeug behandelt, wobei Teilnehmende selbst aktiv werden können. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Interessierte Studierende aller Fachbereiche sind herzlich willkommen. Die Hands-On-Sessions können je nach Interesse einzeln besucht oder im Rahmen des Data Literacy Zertifikatsprogramms absolviert werden.
Wie kann ich mich anmelden?
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte FriedolinExterner Link(bevorzugt). Sollten Sie keinen Zugang dazu haben (z.B. externe Studierende), melden Sie sich gerne per E-Mail: dataliteracy@uni-jena.de