
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Videochat
-
Videochat – Zoom
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb - Veranstalter
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Im Verlauf von wissenschaftlichen Arbeiten kann man schnell den Überblick über die angesammelte Literatur verlieren oder Probleme mit der vorgegebenen Formatierung des Literaturverzeichnisses haben. Literaturverwaltungsprogramme können nützliche Helfer sein, um bibliographische Informationen automatisiert zu sammeln, zu sortieren und einheitlich in die Arbeit einzupflegen.
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi dient der Sammlung und Verwaltung von Literaturhinweisen und bietet die Möglichkeit, bibliographische Angaben automatisch in Dokumente einzupflegen. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der Desktopversion von Citavi.
Folgende Themen werden aufgegriffen:
- Literaturverwaltungssoftware im Kurzvergleich
- Grundlegende Funktionen von Citavi und Wahl eines vorhandenen Zitationsstils
- Aufnahme von Literatur
- Navigation und Erstellen einer einfachen Literaturliste
- Zitieren und Bibliographieren in Word
- Wissensmanagement: Zitate verwalten, Kategorien anlegen und verwalten
- Kurzüberblick über weitere Möglichkeiten von Citavi
Für den Online-Kompaktkurs zum Einsatz von Citavi bei wissenschaftlichen Arbeiten ist eine Anmeldung über Friedolin erforderlich.