Auch für die Umsetzung schriftlicher Prüfungen, wie Hausarbeiten, Projektarbeiten sowie Praktikumsberichte, eignet sich die Nutzung des Moodle Prüfungsservers. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Umsetzung.
-
Virtuellen Prüfungsraum beantragen
Prüfungsräume auf dem Prüfungsserver (exam.uni-jena.deExterner Link) können über das URZ ServicedeskExterner Link beantragt werden. Nach der Beantragung erhalten Sie vom Moodle-Team eine Bestätigungsmail mit Informationen zur Einrichtung des Raumes, einen Link sowie einen Einschreibeschlüssel für den Prüfungsraum. Falls Sie diese Benachrichtigung nicht erhalten haben, hilft Ihnen das Moodle-Team unter moodle@uni-jena.de gerne weiter.
Den Link und Zugangscode senden Sie als Prüfende selbst an die zur Prüfung zugelassenen Studierenden per E-Mail, damit diese den Raum (schon vor dem eigentlichen Abgabetermin) betreten können, um sich über den Ablauf und Bedingungen der Prüfung informieren zu können.
Der beantragte Prüfungsraum ist bereits mit einem Grundgerüst ausgestattet, das insbesondere für das Szenario einer E-Klausur ausgerichtet ist. Dieses können Sie jedoch an Ihre Bedürfnisse anpassen und die nicht benötigten Elemente entfernen.
-
Eigenständigkeitserklärung und Freigabeerklärung für KI-Tools
Vor dem Hintergrund der Nutzungsmöglichkeit von KI-Werkzeugen bei Seminar- oder Abschlussarbeiten wurde eine Aktualisierung der Vorlage für die Eigenständigkeitserklärung notwendig. Diese wurde durch die Mitglieder der AG „KI in der Lehre“ in Abstimmung mit dem Rechtsamt vorgenommen.
Die von den Studierenden zu unterzeichnende Eigenständigkeitserklärung (DE pdf, 109 kb| ENpdf, 143 kb · en) schließt grundsätzlich die Verwendung generierenden KI-Werkzeuge zunächst aus. Verlinken Sie diese im Prüfungsraum, damit die Studierenden sie mit dem Anhang abgeben können.
In einer zusätzlichen Freigabeerklärung (DE docx, 348 kb| ENdocx, 348 kb · en), die von Ihnen als prüfende Person im Vorfeld anzupassen und auszufüllen ist, kann der Einsatz von KI-Werkzeugen jedoch unter festgelegten Bedingungen und mit spezifischen Dokumentationspflichten erlaubt werden. Die Freigabeerklärung ist demnach ein flexibles Instrument, das von jeder prüfenden Person individuell angepasst werden kann. So können beispielsweise für die jeweilige Prüfung fachspezifische KI-Werkzeuge genehmigt werden, indem sie explizit in die Freigabeerklärung aufgenommen werden. Stellen Sie die Freigabeerklärung möglichst schon zu Beginn des Semesters zur Verfügung und verlinken Sie diese auch im Prüfungsraum zur Information und Dokumentation für die Studierenden.
Beide Dokumente, Eigenständigkeitserklärung und Freigabeerklärung sind im Hanfried hinterlegt.
Informationen zum Thema KI in der Lehre erhalten Sie unter https://www.elearning.uni-jena.de/ki-in-der-lehre.
-
Digitale Abgabe von Hausarbeiten einrichten
Mit der Aktivität "Aufgabe" in Moodle können Sie Studierenden die Abgabe ihrer Hausarbeiten ermöglichen, verwalten und auch direkt in Moodle papierlos korrigieren, bewerten und zur digitalen Archivierung ablegen.
Nachdem alle Prüflinge dem virtuellen Prüfungsraum beigetreten sind, empfiehlt es sich, die Selbsteinschreibung wieder zu deaktivieren, damit sich niemand nachträglich in den Raum einschreiben kann, der nicht zur Prüfung zugelassen ist. Hierfür gehen Sie auf Teilnehmer/innen -> Zahnrad -> Einschreibemethoden und deaktivieren die Selbsteinschreibung.
Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen obliegt den Prüfenden. Ggf. entfernen Sie nicht zugelassene Prüflinge wieder aus dem Prüfungsraum.
→ Anleitung aus dem Moodle-Hilfekurs: Anleitung: Aufgabe anlegenExterner Link
-
Papierlose Korrektur und Bewertung
Auch die Korrektur und Bewertung können Sie papierlos direkt in Moodle vornehmen. Sie haben dazu verschiedene Feedback-Typen, die Sie in den Einstellungen der Aktivität "Aufgabe" aktivieren können. Die Korrektur und Bewertung können sie in der Bewertungsansicht der Aufgabe komfortabel für alle Abgaben nacheinander durchführen und an die Studierenden rückmelden.
- Anmerkungen und Annotationen im PDF
- Feedback als Kommentar
- Abgabe einer Feedbackdatei (z. B. ausgefülltes Bewertungsschemas)
Wenn Sie den Bewertungsworkflow verwenden, können mehrere Bewertungsdurchläufe erfolgen, bevor abschließend alle Bewertungen allen Prüflingen gleichzeitig sichtbar gemacht werden.
-
Digitale Archivierung
Momentan befindet sich der Prozess der Archivierung digitaler Prüfungen im Aufbau. Die Prüfungen bleiben auf den Servern des URZ gespeichert bis das digitale Archiv zur Verfügung steht. In Zukunft soll es eine Schnittstelle auf dem Prüfungsserver geben, über die die Lehrenden per Mausklick signierte PDF-A Dateien generieren und im Anschluss an das Archiv senden. Sie werden informiert, sobald die Schnittstelle für Sie zur Verfügung steht.
-
Virtuellen Prüfungsraum beantragen
Prüfungsräume auf dem Prüfungsserver (exam.uni-jena.deExterner Link) können über das URZ ServicedeskExterner Link beantragt werden. Nach der Beantragung erhalten Sie vom Moodle-Team eine Bestätigungsmail mit Informationen zur Einrichtung des Raumes, einen Link sowie einen Einschreibeschlüssel für den Prüfungsraum. Falls Sie diese Benachrichtigung nicht erhalten haben, hilft Ihnen das Moodle-Team unter moodle@uni-jena.de gerne weiter.
Den Link und Zugangscode senden Sie als Prüfende selbst an die zur Prüfung zugelassenen Studierenden per E-Mail, damit diese den Raum (schon vor dem eigentlichen Abgabetermin) betreten können, um sich über den Ablauf und Bedingungen der Prüfung informieren zu können.
Der beantragte Prüfungsraum ist bereits mit einem Grundgerüst ausgestattet, das insbesondere für das Szenario einer E-Klausur ausgerichtet ist. Dieses können Sie jedoch an Ihre Bedürfnisse anpassen und die nicht benötigten Elemente entfernen.
-
Eigenständigkeitserklärung und Freigabeerklärung für KI-Tools
Vor dem Hintergrund der Nutzungsmöglichkeit von KI-Werkzeugen bei Seminar- oder Abschlussarbeiten wurde eine Aktualisierung der Vorlage für die Eigenständigkeitserklärung notwendig. Diese wurde durch die Mitglieder der AG „KI in der Lehre“ in Abstimmung mit dem Rechtsamt vorgenommen.
Für andere schriftliche Prüfungsformate ist der Einsatz von KI in den Prüfungsordnungen nicht explizit geregelt. Trotzdem ist ein solcher Einsatz aus prüfungsrechtlicher Sicht an unserer Universität aktuell nicht zulässig. Da eine unerlaubte Nutzung im Nachinein nicht nachweisbar ist, haben Sie die Möglichkeit den Einsatz von KI im Rahmen von Prüfungen analog zur Freigabeerklärung für Hausarbeiten explizit als Hilfsmittel zu erlauben. Hierbei können Sie sich an der Freigabeerklärung für Seminar- und Abschlussarbeiten (DE docx, 348 kb| ENdocx, 348 kb · en) orientieren. Stellen Sie die Freigabeerklärung möglichst schon zu Beginn des Semesters zur Verfügung und verlinken Sie sie auch im Prüfungsraum zur Information und Dokumentation für die Studierenden.
Informationen zum Thema KI in der Lehre erhalten Sie unter https://www.elearning.uni-jena.de/ki-in-der-lehre.
Die Eigenständigkeitserklärung, die im Moodleraum voreingerichtet ist, bezieht sich auf Online-Klausuren und sollte entsprechend angepasst werden.
Informationen zum Thema KI in der Lehre erhalten Sie unter https://www.elearning.uni-jena.de/ki-in-der-lehre.
-
Digitale Abgabe von Prüfungsleistungen
Je nach Aufgabenstellung bietet sich eine Abgabe der Prüfungsleistung mithilfe der Moodle-Aktivität "Aufgabe" analog zu der digitalen Abgabe von Hausarbeiten an. Damit können Sie nicht nur die Abgabe ermöglichen und die Abgabefristen besser verwalten, sondern auch direkt in Moodle papierlos korrigieren, bewerten und zur digitalen Archivierung ablegen.
Nachdem alle Prüflinge dem virtuellen Prüfungsraum beigetreten sind, empfiehlt es sich, die Selbsteinschreibung wieder zu deaktivieren, damit sich niemand nachträglich in den Raum einschreiben kann, der nicht zur Prüfung zugelassen ist. Hierfür gehen Sie auf Teilnehmer/innen -> Zahnrad -> Einschreibemethoden und deaktivieren die Selbsteinschreibung.
Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen obliegt den Prüfenden. Ggf. entfernen Sie nicht zugelassene Prüflinge wieder aus dem Prüfungsraum.
→ Anleitung aus dem Moodle-Hilfekurs: Anleitung: Aufgabe anlegenExterner Link
Informieren Sie Ihre Studierenden spätestens 14 Tage vor der Prüfung über das Abgabeformat.
-
Papierlose Korrektur und Bewertung
Auch die Korrektur und Bewertung können Sie papierlos direkt in Moodle vornehmen. Sie haben dazu verschiedene Feedback-Typen, die Sie in den Einstellungen der Aktivität "Aufgabe" aktivieren können. Die Korrektur und Bewertung können sie in der Bewertungsansicht der Aufgabe komfortabel für alle Abgaben nacheinander durchführen und an die Studierenden rückmelden.
- Anmerkungen und Annotationen im PDF
- Feedback als Kommentar
- Abgabe einer Feedbackdatei (z. B. ausgefülltes Bewertungsschemas)
Wenn Sie den Bewertungsworkflow verwenden, können mehrere Bewertungsdurchläufe erfolgen, bevor abschließend alle Bewertungen allen Prüflingen gleichzeitig sichtbar gemacht werden.
-
Moodle-Test
Unter Umständen bietet sich auch die Aktivität Moodle-Test im Rahmen eines längerfristigen Formats mit Fragen, die nur beantwortet werden können, wenn beispielsweise ein Laborversuch durchgeführt wurde, oder ein Sachverhalt analysiert wurde.
Möchten Sie einen in diesem Fall einen Moodle-Test umsetzen, handelt es sich um eine E-Prüfung und damit um eine eigene Prüfungsform. Damit gelten die Datenschutzrechtlichen Bedingungen für Elektronische Prüfungen und die Studierenden sind spätestens zu Beginn des Semesters über dieses Format zu informieren.
Hinweise zur Gestaltung und Umsetzung von E-Prüfungen finden sie in den Abschnitten zur Online-Klausur und elektronischen Präsenzklausur.
-
Digitale Archivierung
Momentan befindet sich der Prozess der Archivierung digitaler Prüfungen im Aufbau. Die Prüfungen bleiben auf den Servern des URZ gespeichert bis das digitale Archiv zur Verfügung steht. In Zukunft soll es eine Schnittstelle auf dem Prüfungsserver geben, über die die Lehrenden per Mausklick signierte PDF-A Dateien generieren und im Anschluss an das Archiv senden. Sie werden informiert, sobald die Schnittstelle für Sie zur Verfügung steht.