
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Ort
-
Seminarraum Servicestelle LehreLernen
Carl-Zeiß-Platz 1, 2. OG
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referenten
- Dr. Franziska Teichmann
- Dr. Daniel Pastuh
- Sarah Ilse Werner
- Veranstalter
-
Servicestelle LehreLernen
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Über Faktenwissen hinaus soll universitäre Lehre fachspezifische Kompetenzen vermitteln. Vor diesem Hintergrund stehen Lehrende regelmäßig vor der Frage, wie sie Prüfungen und Klausuren so gestalten können, dass auch derartige Kompetenzen abgeprüft werden können, und wie dies dann auch noch in Moodle umgesetzt werden kann. Deshalb bietet die Serviestelle LehreLernen einen Workshop an, um zu erarbeiten, was Kompetenzorientierung meint, wie kompetenzorientierte Fragen entwickelt werden und welche Möglichkeiten die Fragetypen in Moodle für eine Kompetenzorientierung bereithalten. Wie können beispielsweise MC-Fragen kompetenzorientiert formuliert werden? Dazu werden gemeinsam ausgewählte Fragebeispiele in Moodle erarbeitet, die spezifische Aufgaben, Problemstellungen oder Fälle enthalten. Jene Beispiele werden auf ihre Übertragbarkeit auf die eigene Lehrveranstaltung hin geprüft. Teilnehmende können zudem Beispiele aus ihren eigenen Prüfungen in den Workshop einbringen. Im Workshop wird die Möglichkeit bestehen, das Erstellen von passenden Prüfungsfragen in Moodle zu testen.
Für den Kurs wird ein Teilnahmeengelt fällig. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.