
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Ort
-
Seminarraum Servicestelle LehreLernen
Carl-Zeiß-Platz 1, 2. OG
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referent/in
- Dr. Franziska Teichmann
- Veranstalter
-
Servicestelle LehreLernen
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Häufig ist die Zusammensetzung der Studierenden in einer Lehrveranstaltung so heterogen, dass es zum Teil schwerfällt, alle Studierenden gleichermaßen "mitzunehmen". So kommen einige Studierende aus anderen Studiengängen, andere haben notwendige Vorkenntnisse noch nicht erworben und wieder andere bringen Vorkenntnisse und gute Fragen mit, um auf hohem Niveau weiterzuarbeiten. Doch wie kann eine Lehrveranstaltung unter diesen Bedingungen gelingen? An welchen Studierenden soll die Lehrveranstaltung ausgerichtet werden? Sollte das Ziel der Lehrveranstaltung an eine Gruppe der Studierenden angepasst werden?
Diesen Fragen werden in dem Workshop behandelt. Gemeinsam werden Lösungen und Strategien zur Bewältigung der damit zusammenhängenden Herausforderungen erarbeitet.
- Vorwissen sichtbar machen: Methoden auswählen und Gelingensbedingungen in der eigenen Lehre erarbeiten
- Lernprozesse in der Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund der Heterogenität der Studierenden gestalten
- Bedeutung und Möglichkeiten von Selbstlernphasen erarbeiten und auf die Konzeption der eigenen Lehrveranstaltung übertragen
Für den Kurs wird ein Teilnahmeengelt fällig. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.