Veranstaltungsankündigung Talks@eTeach

Talks@eTeach: Die Zukunft gestalten - Künstliche Intelligenz in der Bildung mit dem AN[ki]T der Hochschule Ansbach

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet mit Talks@eTeach ein Online-Format zu Praxisbeispielen aus der Hochschullehre und Möglichkeiten zum Austausch an.
Veranstaltungsankündigung Talks@eTeach
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 166 kb
Referent/in
Johannes Scholl
Veranstalter
eTeach-Netzwerk Thüringen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Die Zukunft gestalten - Künstliche Intelligenz in der Bildung mit dem AN[ki]T der Hochschule Ansbach

ChatGPT ist in aller Munde und wir haben inzwischen erste Vorstellungen und Einblicke bekommen, wie sich das Verfassen von Hausarbeiten, Publikationen oder Veranstaltungskonzepten verändert. Damit einher geht ein expotentielles Wachstum von Rechenleistungen und Datenverfügbarkeit in einer Dimension, die wir kaum überblicken können. Was wird sich dazu in den nächsten Jahren entwickeln, welche Herausforderungen stehen und was bedeutet diese Prozesse für die Bildung und Lehre an Hochschulen? Der Input beim Talk am 07. Dezember von 13 bis 14 Uhr geht auf den aktuellen Stand und die Geschichte der KI ein, wagt einen Ausblick auf die Zukunft und die Auswirkungen von KI auf die Arbeits- und Lebenswelt und leitet Implikationen für die Bildung ab.

Johannes Scholl ist Projektleiter KI des Zentrums für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T), das interdisziplinäre Transferzentrum für Künstliche Intelligenz der Hochschule AnsbachExterner Link. AN[ki]T steht für ANkommen – [ki] erleben – einTauchen. Das interdisziplinäre Forschungs- und Transferzentrum für angewandte KI der Hochschule Ansbach fungiert als Ansprechpartner der Region und verbindet wir Bildung, Unternehmen und Bürger. Neben einigen Robotern gehören die Geschäftsleitung, Professoren, Laboringenieure und studentische Hilfskräfte zum Team. Die Akteure verstehen sich als "Macher, Techniker, Planer, Kreative Köpfe, wir sind bunt, nachhaltig und offen für Neues. Vor allem aber sind wir jeden Tag mit viel Freude bei der Sache."

Zur VeranstaltungswebsiteExterner Link

Zum Format Talks@eTeach

Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe heißt: Lehrende profitieren vom Austausch untereinander. Talks@eTeach bietet Raum für Impulse aus der Lehrpraxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Format soll dabei unterstützen, Erfahrungen der Hochschullehrenden zu berufsbezogene Themen miteinander zu teilen und voneinander zu lernen. 

Online und kurzweilig: Talks@eTeach ist ein Online-Format, das alle ein bis zwei Monate stattfindet. Jeweils von 13 bis 14 Uhr werden Praxisbeispiels aus der hochschulischen Lehre von einer/m Hochschullehrenden vorgestellt, dem ein Austausch über gelungene Entwicklungen, Hürden, Grenzen und manchmal auch gescheiterten Vorhaben mit den Teilnehmenden folgt.

Das eTeach-Netzwerk fördert die hochschulübergreifende Zusammenarbeit und nimmt sich den Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation der Hochschullehre gemeinsam mit den Lehrenden der Thüringer Hochschulen an. Mit Talks@eTeach werden Erfahrungsräume geöffnet, indem fachliche Expertise als „Beispiele guter Praxis“ bekannt gemacht und hochschulübergreifend diskutiert und eingeordnet werden. Sie sind herzlich eingeladen, (gern auch spontan) teilzunehmen und den Dialog mitzugestalten!