
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Ort
-
Carl-Zeiss-Straße 3, Seminarraum 318
07747 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referent/in
- Annemarie Michel, Dozentin und Schreibtrainerin
- Veranstalter
-
JenDaF e.V.
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Workshop — organisiert vom JenDaF e.V.
Seit Ende 2022 ist das KI-Tool ChatGPT, ein Chatbot der Firma OpenAI, in aller Munde. Im Bildungsbereich steht spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT zur Diskussion, inwieweit KI-Tools Lernprozesse positiv oder negativ beeinflussen. Einerseits tun sich für Lehrende und Lernende neue und interessante Wege auf, andererseits gibt es an ChatGPT auch berechtigte Kritik, was einigen Lehrenden Sorgen bereitet und Befürchtungen weckt.
Wie können DaF-Lehrende also mit ChatGPT umgehen? Welche Fertigkeiten können damit unter welchen Um-ständen gefördert werden? Wo liegen Chancen, wo Risiken, auch im Hinblick auf Hausaufgaben, Hausarbeiten und die Textproduktion allgemein? Im Workshop erkunden wir gemeinsam das KI-Tool, schauen uns konkrete Anwendungsbeispiele an und reflektieren kritisch sowohl Einsatzmöglichkeiten als auch potenzielle Fehler im Umgang mit ChatGPT.
Der Workshop richtet sich an DaF-Lehrkräfte und Dozent*innen.
Anmeldung bitte bis 25.04. per Mail bei Maria Novak: projektleitung-jendaf@uni-jena.de
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit!