Logo eTeach-Netzwerk Thüringen

Inverted Classroom in der Hochschullehre

Qualifizierungskurs des eTeach-Netzwerk-Thüringen zum Einsatz der Inverted Classroom-Methode in der Hochschullehre.
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Videochat
Videochat – BigBlueButton
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 166 kb
Dozent/in
Prof. Christian Spannagel
Veranstalter
eTeach-Netzwerk Thüringen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Zielrichtung: In der Methode Inverted Classroom (auch Flipped Classroom) werden Lernaktivitäten in Lehrveranstaltungen neu arrangiert: Die Studierenden bereiten sich mit Hilfe von geeigneten Aufgaben und Materialien (oftmals Vorlesungsvideos) auf die Präsenzveranstaltung vor. Die Präsenzzeit kann dadurch für mehr soziale Interaktionen, Diskussionen und die vertiefte Bearbeitung von Aufgaben genutzt werden. In dieser kompetenz- und studierendenorientierten Methode entsteht dadurch mehr Raum für Betreuung, Beratung und Feedback. Im Kurs werden die Methode sowie Tipps und Tricks zu ihrer Durchführung vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln zudem Ideen zum Einsatz der Methode in eigenen Lehrveranstaltungen. Typische Fragen zur Gestaltung der Materialien, zur Durchführung der Präsenzveranstaltung und zur Sicherung der Vorbereitung der Studierenden werden beantwortet. Nach dem Absolvieren des Kurses können die Teilnehmenden die Methode des Inverted Classroom auf ihre eigene Lehre anwenden, kennen Chancen und Herausforderungen sowie den didaktischen Hintergrund der Methode.

Bezug zu anderen Kursen: Der Kurs liefert eine Grundlage für alle weiteren Kursangebote des eTeach-Netzwerks,Externer Link die sich mit der methodischen Gestaltung von Lehr-Lernsituationen beschäftigen.

Zur AnmeldungExterner Link

Information

Es handelt sich um zwei Termine: 04.10.2023 und 20.10.2023, jeweils von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Hinweis

Mindesteilnehmendenzahl: 5 Personen. Bei einer geringeren Zahl an Teilnehmenden kann der Kurs ausfallen oder terminlich verschoben werden. Sie werden dazu im Vorfeld informiert!