
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Videochat
-
Videochat – BigBlueButton
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 166 kb - Dozent/in
- Katharina Günther
- Veranstalter
-
eTeach-Netzwerk Thüringen
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Zielrichtung: Hybride Lehr-Lernsettings stellen Dozierende und Teilnehmende vor besondere Herausforderungen, denn es gilt, Personengruppen zu moderieren, zu aktivieren und anzusprechen, die sowohl vor Ort als auch Online zugeschaltet sind. Und auch die dozierende Person kann sowohl mit vor Ort im Raum als auch online die Kursleitung gestalten.Was bedeutet das für das didaktische und methodische Konzept einer Lehrveranstaltung? Wie kann man gut moderieren, welche Unterstützungsmöglichkeiten und -tools stehen zur Verfügung? Und welche Best Practice-Szenarien sind bekannt? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Workshop. Ganz besonders wollen wir uns auf den praktischen Einblick und das vor-Ort-ausprobieren und Reflektieren von Möglichkeiten der Kooperation und Interaktion in hybriden Lehrsettings beschäftigen.
Bezug zu anderen Kursen: Der Kurs wird im Zusammenhang mit dem Kurs "Hybride Lehrsettings umsetzen und planen"Externer Link angeboten. Ideal ist es, beide Kurse zu besuchen.
Mindesteilnehmendenzahl: 5 Personen. Bei einer geringeren Zahl an Teilnehmenden kann der Kurs ausfallen oder terminlich verschoben werden. Sie werden dazu im Vorfeld informiert!