Bücher lehnen vor einem Bücherregal an einem aufgeklappten Laptop.

E-Learning-Tag 2023

Lern- und Prüfungsräume in Präsenz und digital
Bücher lehnen vor einem Bücherregal an einem aufgeklappten Laptop.
Foto: Bild von jcomp auf Freepik

E-Learning-Tag am 5. Juni 2023

Der neunte E-Learning-Tag der Universität Jena fand am 5. Juni 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr in den Rosensälen der Universität statt und widmete sich dem Thema Lern- und Prüfungsräume in Präsenz und digital. 

Nach mehreren digitalen Semestern war und ist der Wunsch nach Lehre und Studium in Präsenz groß – endlich wieder am Campus, in der Bibliothek, in der Cafeteria sein. Die Räume, in denen wir lernen und lehren, haben sich in dieser Zeit sehr verändert. Hörsäle wurden mit Multimediatechnik ausgestattet und Vorlesungen gestreamt, Seminare fanden als Videokonferenz statt und Prüfungen wurden von Zuhause absolviert. Dabei haben Sie als Studentin, als Lehrperson oder auch als Tutor viele Erfahrungen aufgebaut, Technologien ausprobiert und gute Lösungen für Lehre und Studium entwickelt.

Der E-Learning-Tag der Universität Jena bot allen Interessierten eine Plattform, sich über diese Erfahrungen und zukünftigen Trends des digitalen Lehrens und Lernens auszutauschen – sei es aus studentischer, lehrender oder forschender Perspektive.

Nach zwei Keynotevorträgen wurden am späten Vormittag aktuelle Projekte in Lehre und Studium an der Universität Jena in Form von Postern präsentiert. Diese wurden zunächst in einem 1-minütigen Pitch vorgestellt – anschließend blieb genügend Zeit, sich im Posterwalk individuell zu einzelnen Projekten zu informieren und mit anderen Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Der Nachmittag wurde durch Vorträge und Methodenwerkstätten gestaltet. Hier konnten die Teilnehmenden praktische Einblicke in einzelne Projekte erhalten, aktuelle Fragen aus Lehre und Studium diskutieren oder selbst an Experimenten teilnehmen.

Programmheft zum E-Learning-Tag 2023pdf, 798 kb

Keynote-Vorträge

  • Anne Prill | Hochschulforum Digitalisierung (CHE Centrum für Hochschulentwicklung)
    Portrait von Anne Prill
    Portrait von Anne Prill
    Foto: privat

    Neues Lernen – Neue Lernräume: Brauchen wir in Zukunft noch Hörsäle?

    Die Hochschule ist viel mehr als ein Gebäude für die Wissensvermittlung im Hörsaal oder Seminarraum. Das wurde uns mit den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie sehr bewusst vor Augen geführt. Sie ist ein sozialer Ort mit Räumen für Kommunikation und Kollaboration und gemeinsames kritisches Reflektieren. Hinzu kommen neue Lehrkonzepte und die Vermittlung von Zukunftskompetenzen. Mit dem digitalen Wandel in Studium und Lehre entwickelt sich auch der Campus räumlich mit. Schließlich ist die bauliche Infrastruktur eine entscheidende strategische Ressource für jede Hochschule. Anhand von (inter)nationalen Praxisbeispielen veranschaulicht Anne Prill welche Ansätze und Chancen eine zukunftsorientierte Lernraumentwicklung bietet.

    Anne Prill ist Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. In dieser Funktion ist sie vor allem für das Thema „Lernräume“ zuständig. Zum Thema „Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung“ veröffentlicht sie Arbeitspapiere sowie Artikel und hält Keynotes auf verschiedenen Veranstaltungen. Außerdem initiierte sie das Tandem-Programm „HFDlead“, bei dem sie bundesweit Hochschulleitungen miteinander vernetzt und begleitet. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern.

  • Dr.-Ing. Mathias Magdowski | Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
    Portrait Mathias Magdowski vor beschriftetem Whiteboard
    Portrait Mathias Magdowski vor beschriftetem Whiteboard
    Foto: Frank Rösler

    Appetit auf Hybrid? Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchronen Lehrformaten aus den Zutaten "Online" und "Präsenz"

    Durch die Kontaktbeschränkungen der Covid-Pandemie ergab sich die Motivation, vermehrt hybride Lehrveranstaltungen zu konzipieren und auszuprobieren, an denen Lernende und Lehrende sowohl online als auch in Präsenz teilnehmen können. Die sich dadurch ergebenden Vorteile und insbesondere die gestiegene Flexibilität versteht man jedoch erst, wenn man selbst viele verschiedene hybride Workshops, Übungen, Seminare oder Vortragsformate ausprobiert und durchgeführt hat. Technisch hat sich diesbezüglich viel getan, so dass man im Idealfall mit einer festen Raumausstattung aber zur Not auch mit mobilen Equipment viele Formate umsetzen kann. Unter der Prämisse, dass die Teilnehmenden in Präsenz auch digitale Endgeräte dabei haben, lassen sich viele didaktische Methoden nutzen, die eine Zusammenarbeit über den Hybriditätsgraben hinweg mit den Online-Teilnehmenden ermöglichen. Mit dem Vortrag möchte ich meine Erfahrungen sowohl mit Technik als auch Didaktik teilen und zum weiteren Austausch einladen.

    Dr. Mathias Magdowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (OVGU). Am Institut für Medizintechnik führt er zahlreiche Lehrveranstaltungen durch und beschäftigt sich intensiv mit neuen und innovativen Lehr- und Lernmethoden, z. B. Übungen nach der Think-Pair-Share-Methode, personalisierte Zusatzaufgaben mit anonymen Peer Review zur Prüfungszulassung, Live-Quizze mit Multiple-Choice-Fragen über ein Audience-Response-System im Plenum oder eine Twitter-Challenge zur spielerischen Aktivierung der Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit. Seine Erfahrungen teilt Mathias Magdowski gern in den sozialen Medien oder auf seinem Blog. Viele erstellte Lehrmaterialien veröffentlicht er als OER, z. B. Erklärvideos bei YouTube. Außerdem koordiniert er die Arbeitsgruppe E-Learning an der OVGU und übt sich als Wissenschaftskommunikator im Science Slam.

Aufzeichnung der Keynote

Dr.-Ing. Mathias Magdowski 

Appetit auf Hybrid? Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchronen Lehrformaten aus den Zutaten "Online" und "Präsenz" [Präsentation auf SlideshareExterner Link | PDFpdf, 9 mb]

Projektvorstellung E-Learning-Marktplatz

Dr. Frederik Schulz, der Leiter der Stabsstelle Digitale Universität, stellte das Projekt E-Learning-Marktplatz (E-LMar) vor. 

Zur Präsentationpdf, 498 kb

Poster, Vorträge & Methodenwerkstätten

  • Posterwalk

    Deutschlandweit verteilt – digitale Kommunikation lehren und lernen [PDFpdf, 2 mb]
    Sarah Salomo


    Digitale Lerncommunities mit Mahara [PDFpdf, 2 mb]
    Christina Otto | Stabsstelle Digitale Universität


    Digitale Lotsen [PDFpdf, 7 mb]
    Charlotte Steinke, Jenny Fischer | Stabsstelle Digitale Universität


    Digitale Selbstlernkurse und Präsenzworkshops zu Data Literacy als Querschnittsthema [PDFpdf, 9 mb]
    Dr. Volker Uwe Schwartze,  Martin Kerntopf | DaLiJe


    SPIELEND! – Ein Projektseminar zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen. Digital und analog gehen Hand in Hand [PDFpdf, 374 kb]
    Julia Anna Jasmin Pfeiffer


    Ultraschallvisite in der zentralen Notaufnahme als Blended Learning Veranstaltung [PDFpdf, 267 kb]
    Felix Wehking 


    Virtual Educational Escape Room for Intercultural Learning: A-ney [PDFpdf, 493 kb]
    Barbara Nietzel


    Wurfmikrofon@EAH [PDFpdf, 4 mb]
    Dr. Karolin Freund, Lisa Guth, Sandra Dietzel | Ernst-Abbe-Hochschule Jena


    „Let’s talk about Sex - Online“ – Ein Praxisbeispiel [PDFpdf, 429 kb]
    Mirja Leibnitz

  • Vorträge

    Q12! Integrative Medizin - Interdisziplinäre Lehre digital gestalten
    Helena Pagiatakis, Jutta Hübner, Katharina Mayr-Weischlau 


    Digital Learning Kit [Präsentationpdf, 318 kb]
    Charlotte Steinke  |  Stabsstelle Digitale Universität


    The Virtual Photonics Escape Room [Präsentationpdf, 1 mb| WebsiteExterner Link]
    Anna-Katharina Grimm, Barbora Marsikova 


    Erfahrungsbasierte Lehre online mit dem Serious Game 'Eternal Ice'
    Sven Olaf Nix 


    Will it blend?! Integration digitaler Tools online und in Präsenz [Präsentationpdf, 786 kb]
    Sebastian Uschmann, Cord Spreckelson, Sven Festag 


    Internationale digitale Seminarkooperationen im Lehramt mit PILOTS [Präsentationpdf, 306 kb]
    Alexandra Funk


    Interaktive Jupyternotebooks zum selbstständigen Lernen [Präsentationpdf, 92 kb]
    Max Bräuer, Steffen Haschler, Christin David


    Pros and cons of the online practical Phonetics class: What I learned from Zoom [Präsentationpdf, 437 kb| Handoutpdf, 341 kb]
    Patricia Manjavacas Sneesby

  • Methodenwerkstätten

    Experimente mit der Black-Box: KI-Themen durch praktische Übungen zugänglicher machen
    Dr. Oliver Mothes, Dr. Volker Uwe Schwartze


    XRTwinLab: Vollständig fernsteuerbares Optik-Experiment für die praktische Ausbildung an der Universität [Präsentationpdf, 3 mb| WebsiteExterner Link]
    Dr. Falko Sojka


    Ergonomische Textarbeit für Studierende
    Hauke Rehr

Eindrücke vom Tag

  • Prof. Kim Siebenhüner bei der Eröffnung des ELT 2023
    Prof. Kim Siebenhüner bei der Eröffnung des ELT 2023
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Programmheft zum E-Learning-Tag 2023
    Programmheft zum E-Learning-Tag 2023
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Person aus dem Plenum stellt eine Frage
    Person aus dem Plenum stellt eine Frage
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Dr. Ing. Mathias Magdowski spricht
    Dr. Ing. Mathias Magdowski spricht
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Dr. Ing. Mathias Magdowski vor dem Plenum
    Dr. Ing. Mathias Magdowski vor dem Plenum
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Person im Plenum scannt einen QR-Code
    Person im Plenum scannt einen QR-Code
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Jaqueline Schulz stellt Dr. Ing. Mathias Magdowski vor
    Jaqueline Schulz stellt Dr. Ing. Mathias Magdowski vor
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Sarah Salomo präsentiert ihr Poster
    Sarah Salomo präsentiert ihr Poster
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Teilnehmende hören den Referentinnen und Referenten beim Pitch ihrer Poster zu
    Teilnehmende hören den Referentinnen und Referenten beim Pitch ihrer Poster zu
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Barbara Nietzel präsentiert ihr Poster
    Barbara Nietzel präsentiert ihr Poster
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Teilnehmende im Gespräch an einem Posterstand
    Teilnehmende im Gespräch an einem Posterstand
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Martin Kerntopf präsentiert sein Poster
    Martin Kerntopf präsentiert sein Poster
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Paginierung Seite 1

Praktische E-Learning-Woche vom 06.06. bis 09.06.2023

Der E-Learning-Tag bildete den Auftakt für die erstmalig in diesem Jahr stattfindende praktische E-Learning-Woche, die Angebote und Veranstaltungen rund um digitale Lehre und digitales Studium an der Universität Jena bündelt. Ziel der Woche war es, Sie auf die Vielfalt der Angebote und Einrichtungen aufmerksam zu machen, die Sie bei der Umsetzung von Ideen in die eigene Lehrpraxis oder im Studienalltag unterstützen.

So fanden z. B. Workshops zu digitalen Tools oder didaktischer Qualifizierung, Vorträge, tägliche Zoom-Cafés mit Tipps zum erfolgreichen Studieren, Praxiswerkstätten, Sprechstunden und rechtliche Beratungen, Coffee Lectures, Hands-on Sessions, Makerspace, MMZ-Studioführungen, Live-Experimente und vieles mehr statt. Zudem gibt es eine ganze Reihe von Selbstlernangeboten, die jederzeit zur Verfügung stehen und im eigenen Tempo bearbeitet werden können: Zu den Selbstlernangeboten 

Zum Programm der E-Learning-Woche

Information

Viele Workshops & Veranstaltungen fanden nicht nur einmalig in dieser Woche statt, sondern werden wiederkehrend angeboten. Auf der Veranstaltungsseite der Stabsstelle Digitale Universität finden Sie auch über den E-Learning-Tag hinaus interessante Veranstaltungen rund um Digitalisierung in Studium und Lehre.

Ansprechpersonen

Jaqueline Schulz
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre | eTeach-Kontaktstelle
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Porträt von Jaqueline Schulz
Foto: JS
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Christina Otto
Projektmitarbeiterin "Digitale Lerncommunities"
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link